// Buchhaltung | News | September 5, 2024

2025 und Quellensteuer: Aktuelle Themen und Anpassungen

jschibig

Die Quellensteuer bleibt auch 2025 ein zentrales Thema für Unternehmen in der Schweiz. Besonders durch neue gesetzliche Anpassungen, digitale Pflichten und strengere Prüfstandards ist es wichtig, bei der Quellensteuer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.


1. Gesetzesänderungen der Quellensteuer und neue Steuersätze

Für das Jahr 2025 könnten neue gesetzliche Regelungen zur Harmonisierung der Quellensteuer in Kraft treten. Auch Änderungen bei den Steuersätzen sind möglich – je nach Kanton und Steuerklasse. Diese Entwicklungen betreffen direkt die Gehaltsabrechnung: Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass alle Abzüge korrekt und fristgerecht berechnet werden.


2. Digitale Einreichung wird Standard

Viele kantonale Steuerbehörden verlangen zunehmend die elektronische Übermittlung der Quellensteuerabrechnungen. Unternehmen, die weiterhin manuell arbeiten, laufen Gefahr, nicht mehr compliant zu sein. Moderne Buchhaltungssysteme bieten Schnittstellen zu Behördenportalen und ermöglichen eine vollständig automatisierte Abwicklung, inklusive Tarifanpassung und Reporting.


3. Compliance und häufigere Prüfungen

Mit der stärkeren Fokussierung auf Quellensteuer-Compliance durch die Steuerbehörden steigt auch das Risiko für Prüfungen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Systeme auf aktuelle Standards eingestellt sind – z. B. bei Fristen, Tarifwahl und Nachweisen. Fehlerhafte oder verspätete Abrechnungen können zu Sanktionen führen.


Fazit: Jetzt digital und rechtssicher aufstellen

Die Quellensteuer ist mehr als nur ein Abzug vom Lohn. Sie verlangt präzise Kenntnisse, aktuelle Systeme und laufende Kontrolle. Wer jetzt auf eine digitale Lösung setzt, sichert sich nicht nur rechtlich ab – sondern spart Zeit, minimiert Risiken und bleibt zukunftssicher aufgestellt.

Kontakt aufnehmen